
Ensemble

Biografisches
Geboren und aufgewachsen in Berlin, liebte Julius Christodulow seit frühester Kindheit vor allem Eines: Das Theater. So stand bereits mit dem Eintritt in die Grundschule für ihn fest, dass Schauspieler zu werden nicht nur ein Traum bleiben muss. Zielstrebig verfolgte er seinen Plan, wurde mit acht Jahren Mitglied im Theaterclub des Jungen Staatstheaters in Berlin und erarbeitete und spielte dort fortan jedes Jahr ein selbstentwickeltes Stück. Im Anschluss an sein FÖJ bei einem Schäfer in Berlin Lichtenberg begann er sein Schauspielstudium am Europäischen Theaterinstitut (ETI). Unter der Leitung von Joanna Maria Praml war er u.a. in den Produktionen „Was ist was ein Jugendlicher“ (2009), „Ick bin ein Berliner“ (2010), „Destroy your motherfucking fear“ (2011), „Romeo und Julia“ (2012) und „Wenn Du nicht mehr da bist“ (2013) zu sehen. 2012 und 2013 gewann er mit seinem Ensemble bei den Theatertreffen der Jugend mit den letzt genannten Stücken den 34. und 35. Bundeswettbewerb der Berliner Festspiele.
Nach erfolgreichem Abschluss des Schauspielstudiums im Frühjahr 2019 beginnt mit der Spielzeit 2019 | 20 sein erstes festes Engagement am Theater Eisleben. Hier wird er in der Rolle des „Wuschel“ in der Inszenierung „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ sein Debüt auf der Eisleber Bühne geben.
- Biedermann und die BrandstifterSchmitz, ein Ringer
- Ziemlich beste FreundeDriss
- Der Räuber Hotzenplotz und die MondraketeKasperl
demnächst
Donnerstag06.05. 09:30Uhr PreGroße Bühne Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Freitag07.05. 09:30Uhr VGroße Bühne Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Dienstag11.05. 10:00Uhr VGroße Bühne Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete